Essays – Rezensionen – Beiträge
Anfragen zu Beiträgen, Rezensionen oder anderen Texten nehme ich gerne an
Bücher:

„Gegen die Fußgängermentalität“ – Deutsche Beat- und Undergroundliteratur (edition essay)
Essays:
Zerstörung von Schönheit – Über den Roman „Young Mungo“ von Douglas Stuart (bei der taz)
Und dann stolpere ich über ein einfaches Wort… Über das Stottern (bei Die Presse/Spectrum, hier auch zum Hören)
Jetzt bloß kein Heimweh nach gestern – Veränderungen (bei ZeitOnline)
Was hast du vor 7 Jahren gemacht – Über Photo-Apps (bei Die Presse/Spectrum, hier auch zum Hören)
Unsere Stärke sind Fürsorge und Zweifel – Debatten in Kriegszeiten (bei ZeitOnline)
Als Mitglied von 54books:
Taliban, Reichsbürger, Nazis – Die Kritik an Klimaaktivist*innen hat sich radikalisiert
Wie wir lesen (sollen) – Amazon, TikTok und die Literatur
Virale Welterklärer – Die Rhetorik von Serdar Somuncu und Richard David Precht
„Heute kamen die Gangster nach Bremen“ – Die Geiselnahme von Gladbeck und ihre Bilder
Echter Krieg, unsichere Bilder – Wahrnehmung und Erzählung in Sozialen Medien
Lagerfeuer reloaded – „Wetten dass?“ und die Sehnsucht nach dem Millennium
Freizeitparks für Millenials – Ein Blick auf die Romane von Sally Rooney
Der Stoff aus dem Meme-Träume sind – Deepdive in die digitale Kultur
Flucht aus Platons Höhle – Über Bilder und Irritation
Vorlagen der Angst – Wie von Krebs erzählt wird
Genie und Gewalt – Toxische Mythen kultureller Heldenverehrung
Keine weiten Felder – Rezension zu Deniz Ohdes „Streulicht“
Erschöpfungsfeuilleton – Über journalistische Ohrwürmer [54books-Kolumne]
Der amerikanische Deutsche – Zum Geburtstag von Carl Weissner
Privilegien und Effekthascherei – Der Zeitgeistjournalismus des Magazins „Tempo“
Auf der Suche nach Uchronia – Von Zeit und Chemotherapie
Diskursives Feuerwerk – Olivia Wenzels „1000 serpentinen angst“
Würgers Würste – Geschichte einer Obsession [54books-Kolumne]
Wahr, glokal und hier und jetzt – Literatur & Internet
Im Dickicht des Literaturbegriffs – Ein Beitrag zur Debatte um Karen Köhlers “Miroloi”
Otto-Katalog und Colabier – Giulia Beckers “Das Leben ist eins der härtesten”
Jeder Schritt ein Satz – Über die Flaneusen-Anthologie “FLEXEN”
Gefangene in zweifelhaften Paradiesen – Über Leïla Slimanis “All das zu verlieren”
Der harte Kerl des Literaturbetriebs? Über die eindimensionale Sicht auf Jörg Fauser
Auf nassem Grund – Strategien des Aufmerksamkeitsbusiness in unklaren Zeiten
Pixelstörungen im Alltag – Clemens J. Setz’ Erzählband Der Trost runder Dinge
zusammen mit Berit Glanz und Asal Dardan: Die Freiheit, Last und Unmöglichkeit „Ich” zu sagen – Ein Gespräch über das Schreiben zwischen Identitätsdiskursen und Buchmarkt
Beißen – Stechen – Schlagen: Ally Kleins “Carter” tut weh und das ist gut
Tschick im Coby County, Faserland – Thomas Klupps Wie ich fälschte, log und Gutes tat
Auf anderen Blogs und Onlinemagazinen:
Provokation und performative Ästhetik (Goethe-Institut)
Sich selbst entwerfen – Nonfiktionales Schreiben als Emanzipation (auf mojoreads)
Zwei Männer auf Reisen – Analyse von Verlagsprogrammen (Merkur-Blog)